post

+++unser Projekt+++

Mit Disziplin, Ordnung und Nachwuchs zum Erfolg (und nach Mallorca)

Wer sich mit uns als Verein in jüngerer Geschichte medial befasst hat, wird gemerkt haben, dass wir pro
aktiv und offensiv mit unserem „Projekt“ auf Facebook, Instagram, der Homepage und
in 2 Schaukästen der Gemeinde „werben“: #SGGGprojecthorizon.
Doch was bedeutet das?
Es geht für uns nicht um „Werbung“ als solches, vielmehr geht es um Information, Kommunikation und
auch Außendarstellung, denn: Kommunikation ist alles, ohne Kommunikation ist alles nichts. Hier haben
wir als Verein in der jüngeren Geschichte Nachholbedarf erkannt und informieren in aller
Regelmäßigkeit über Spielvorankündigungen (immer mittwochs) sowie Spielberichte einen Tag nach
dem Wettkampf. Wir veröffentlichen alles parallel auf v. g. Medien, zzgl. Informationen über besondere
Ereignisse wie Neuzugänge, Testspiele, Trainingslager, Sponsoringleistungen und sonstigen Highlights.
Die wöchentlichen „Insides“ ausgewertet, erreichen wir pro Post 1500 – 2500 Menschen.
Diese Zahlen ermutigen uns Woche für Woche, dass wir scheinbar nicht uninteressant sind, wahrgenommen
werden und so weitermachen sollten.
Apropos jüngere Geschichte: betrachtet man sportlich die letzten Jahre der SG Groß Gaglow, so macht
es Sinn, warum sich der Verein seit 2017 neu aufstellt:
2011: Kreisliga Niederlausitz (1. Platz / Aufstieg)
2012: Landesklasse Süd (1. Platz / Aufstieg)
2013: Landesliga Süd (6. Platz)
2014: Landesliga Süd (15. Platz / Abstieg)
2015: Landesklasse Süd (15. Platz / Abstieg)
2016: Kreisoberliga Niederlausitz (10. Platz)
2017: Kreisoberliga Niederlausitz (15. Platz / Abstieg)
Start #SGGGprojecthorizon
2018: Kreisliga Niederlausitz (1. Platz / Aufstieg)
2019: Kreisoberliga Niederlausitz (4. Platz)
Mit Start unseres Projektes haben wir den Ball nicht neu erfunden, vielmehr waren wir anfangs primär
dabei, eingefahrene Mechanismen zu durchbrechen und einiges anders zu machen als die Jahre zuvor,
denn: drei Abstiege in vier Jahren hat immer mehrere Ursachen. Nach schonungsloser interner
Fehleranalyse im Sommer 2017, versuchten wir dem Team der ersten Mannschaft das
verlorengegangene „Groß Gaglower Siegergen“ wieder einzuimpfen. Durch Einführung und Rückkehr zu
alten Tugenden wie Disziplin, taktische‐ sowie räumliche Ordnung, Fitness, Erhöhung der Qualität und
der internen Kommunikation, entwickelte sich eine Eigendynamik, die uns nun schon seit mehr als 2
Jahren durch den Fußballkreis Niederlausitz trägt (inkl. Wiederaufstieg) und unsere Jungs durch so
manchen „Fußballkenner“ zu den diesjährigen Aufstiegsfavoriten zählen lässt und das, obwohl wir von
den ersten vier Mannschaften der Tabelle das jüngste Team stellen.

So arbeiten wir Stück für Stück an uns und wollen besser werden, sowohl sportlich als auch in unserer
Außendarstellung. Um das zu erreichen, treffen wir uns unter anderem an Pflichtspieltagen bereits 90
Minuten vor Anpfiff. Bei Heimspielen können sich die Jungs in gemütlicher Atmosphäre bei Speis und
Trank die körperlichen „Haushalte“ mit Kohlenhydraten und Obst füllen, bevor es in die Besprechung
geht.
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, sagte einst schon Sepp Herberger vor mehr als 50 Jahren, so wird
jedes Spiel am Dienstag vor dem Training akribisch ausgewertet und besprochen, ggf. nutzt die junge
Mannschaft sogar neue technische Möglichkeiten und bespricht Spielsituationen anhand von
Drohnenaufzeichnungen. Halbjährlich lädt das Trainergespann zudem die Mannschaft und Sponsoren
jeweils vor Beginn der Hin‐ als auch Rückrunde zu einem Kickoff – Meeting ein, um mit den Männern
den IST‐ und SOLL‐ Zustand in Form einer Power ‐ Point Präsentation abzustimmen. Des Weiteren
verweisen wir gern darauf, dass wir mittlerweile sowohl einen externen Trainer Torwart‐ als auch
Athletiktrainer im „Staff“ begrüßen dürfen, die temporär ihr Wissen sowie ihre Fähigkeiten mit unseren
Spielern teilen und so einige „Leckerlis“ im Training parat haben.
Zu erwähnen bleiben noch die zahlreichen Teambuilding – Maßnahmen, wie beispielsweise das
alljährliche Dartturnier im Sportlerheim, die Mannschaftsabende, das Sommertrainingslager in Hejnice
(nahe Liberec in CZ), gemeinsame Unternehmungen wie Paint Ball oder Radtouren, als auch die jährliche
Abschlussfahrt – die diesjährige Abschlussfahrt führt uns übrigens nach Ablauf der aktuellen Saison ins
„17.“ Bundesland, nach Mallorca. Wie hoch der Eigenanteil der Mannschaft ist, liegt je nach Erfolg oder
Misserfolg einzig und allein am Team. Neben Präsentationsanzügen, Erwärmungsshirt, Regenjacken,
Trainingsshirts und einheitlichen Taschen, fehlt es unseren Jungs optisch an nichts. Da die SG Groß
Gaglow schon immer ein Aushängeschild des Nachwuchs war und die gegenwärtig erste Mannschaft aus
zahlreichen Eigengewächsen besteht sowie partizipiert, trainieren temporär A Jugendliche beim
Männerteam mit, respektive trainieren Spieler der ersten Mannschaft Freitags auch beim ältesten
Nachwuchs, sofern eine Trainingsteilnahme im Herrenbereich unter Woche nicht möglich war.
Auch wenn wir eine interne „timeline“ (Zeitstrahl) für unser Projekt haben, so besteht ein Neuanfang
immer aus diversen Puzzlestücken – und wie schwer ein Neuanfang ist, können Sie liebe Leser, bei
unserem Aushängeschild der Stadt, beim FC Energie Cottbus sehen. Nichtsdestotrotz arbeiten wir
Puzzlestück für Puzzlestück an uns, wollen besser werden und haben daher dieses Projekt ins Leben
gerufen. Auch wenn die v. g. Informationen nur ein Bruchteil von dem darstellt, was die SGGG intern
umgekrempelt hat ‐ in Groß Gaglow wächst etwas zusammen, Sie liebe Leser können gespannt sein,
welche Entwicklung wir als Verein zukünftig nehmen.

#SGGGprojecthorizon